Empfehlungen zum Weiterlesen

Einführung

Dipesh Chakrabarty: Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. (Suhrkamp Verlag 2022). Der indische Historiker zeigt in diesem Buch, was das historisch neue an der aktuellen Umweltkrise ist: da der Mensch inzwischen zu einer geologischen Handlungsmacht geworden ist, müssen Naturgeschichte und Geschichte (im engen Sinn, als Geschichte des Menschen) zusammen betrachtet werden. Das ist genau der Ansatz, den diese Seiten seit ihrem Entstehen im Jahr 2006 verfolgen.

Maja Göpel: Unsere Welt neu denken. (Ullstein 2020). Wie der Titel verrät: die Autorin fordert neue Denkansätze, um die Klimakrise, aber auch den Gegensatz zwischen Arm und Reich und die zunehmende Polarisierung unserer Gesellschaft zu bekämpfen und stellt einige davon vor.

Natalie Angier: Naturwissenschaft. Was man wissen muss, um die Welt zu verstehen. (C. Bertelsmann 2010). Gelungene, gut geschriebene Einführung in die Grundlagen der Naturwissenschaften, die auch eine Basis zum besseren Verständnis dieser Seiten ist.

Übersicht

Forum für Verantwortung: Die Ursprünge der modernen Welt. Geschichte im wissenschaftlichen Vergleich (Fischer Taschenbuch 2008). Beiträge einer Tagung des “Forum für Verantwortung” zur Frage, warum Armut und Wohlstand unter den verschiedenen Nationen so unterschiedlich verteilt sind.

Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem (Goldmann 2004). Unterhaltsame Darstellung unserer astrologischen, geologischen und biologischen Geschichte.

 

Vom Urknall zur Erde

GEOkompakt Nr. 1: Die Geburt der Erde (Gruner und Jahr 2004). Hervorragend illustrierte, allgemeinverständliche Einführung in die Frühzeit der Erdgeschichte bis hin zur Entstehung des Lebens.

GEOkompakt Nr. 51: Die Geburt des Universums (Gruner und Jahr 2017). Hervorragend illustrierte, allgemeinverständliche Einführung in die Entstehung des Universums.

Robert Hazen: The Story of Earth (Penguin Books 2012). Umfassender Überblick über die Geschichte der Erde vom Urknall bis zu einem Ausblick in die Zukunft (englischsprachig).

Martin Redfern: Die Erde – Eine Einführung (Reclam 2007). Kurzgefasste, gut lesbare Darstellung des geologischen Aufbaus des Planeten Erde. (Achtung: Die Zahlenangaben in “Der Kohlenstoffkreislauf”, Seite 29 – 31, stimmen nicht.)

John Grotzinger, Thomas H. Jordan, Frank Press und Raymond Siever: Allgemeine Geologie (5. Auflage, Springer-Verlag 2008). Lehrbuch, aber amerikanischen Ursprungs – reich illustriert, verständlich geschrieben.

David R. Montgomery: Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert (oekom-Verlag 2010). Aktuelles Buch zum Thema Boden – von den Grundlagen über die Nutzung des Boden über die menschliche Geschichte bis hin zu Überlegungen zum "Boden der Zukunft".

Peter Rothe: Erdgeschichte. Spurensuche im Gestein (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000). Umfassende Rekonstruktion der Erdgeschichte aus geologischer Sicht.

Richard Fortey: Der bewegte Planet (Elsevier 2005). Vorstellung der Erdgeschichte und ihrer Erforschung anhand einer geologischen Weltreise.

Ted Nield: Superkontinent. Das geheime Leben unseres Planeten: Eine abenteuerliche Reise durch die Erdgeschichte (Kunstmann 2008).

Entstehung und Aufbau des Universums:

Simon Singh: Big Bang – Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft (Hanser 2005). Beschreibt sehr anschaulich die Erforschung des Universums und seiner Entstehung.

GEOkompakt Nr. 6: Das Universum (Gruner und Jahr 2006). Das oben für Nr. 1 “Die Geburt der Erde” gesagte gilt auch für den Band über das Universum.

Stephen Hawking und Leonard Mlodinow: Die kürzeste Geschichte der Zeit (Rowohlt 2005). Kurze, aktualisierte und viel leichter zu verstehende Art von Kurzfassung der berühmten Kurzen Geschichte der Zeit: Die physikalischen Grundlagen der Entstehung des Universums nach Stephen Hawking, dem meistverkauften Kosmologen.

Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums (C. H. Beck 2007): Eine ebenfalls gut geschriebene Darstellung der Entstehung, des Aufbaus und der (mutmaßlichen) Zukunft des Universums.

Leopoldo Benacchio: Der Himmelsatlas (Frederking & Thaler Verlag 2003). Prachtbildband, in dem ein fachkundiger Text neue Satellitenfotos des Universums erläutert.

Steven Weinberg: Die ersten drei Minuten (Piper 1977). Trotz seines Alters eine nach wie vor spannend zu lesende Darstellung der Ursprünge des Universums, vor allem zur Entstehung der Materie.

Brian Greene: Das elegante Universum (Berliner Taschenbuch Verlag 2002): Vertiefende Lektüre zur Allgemeine Relativitätstheorie, zur Quantenmechanik und zur Superstringtheorie, einem der Versuche zur Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenmechanik.

Lisa Randall: Verborgene Universen (S. Fischer Verlag 2006, Fischer Taschenbuch 2008): Auch Lisa Randall erzählt anspruchsvoll, aber nachvollziehbar, von Relativitätstheorie und Quantenmechanik und den neuesten Theorien wie Stringtheorie und extradimensionalen Universen.

Martin Bojowald: Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums (Fischer 2009). Bojowald ist einer der Vordenker der Schleifen-Quantengravitation vor, dem neben der Stringtheorie zweiten erfolgversprechenden Ansatz einer Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenmechanik.

Carlo Rovelli: Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint. Rowohlt Verlag 2017. Gut verständlich erzählte kurze Geschichte der Physik und eine Einführung in die Schleifen-Quantengravitation.

Tim Appenzeller: Suche nach anderen Welten. (National Geographic, Dezember 2004). Aktueller Bericht über die Suche nach außerirdischem Leben.

Zur Vertiefung:

Jürgen Neffe: Einstein (Rowohlt 2005). Eine interessante Biographie von Albert Einstein mit einer Darstellung seiner Entdeckungen.

 

Entstehung und Geschichte des Lebens

GEOkompakt Nr. 1: Die Geburt der Erde (Gruner und Jahr 2004). Hervorragend illustrierte, allgemeinverständliche Einführung in die Frühzeit der Erdgeschichte, die auch die  Entstehung des Lebens beinhaltet.

GEOkompakt Nr. 23: Evolution (Gruner und Jahr 2010). Hervorragend illustrierte Einführung in die Entstehung des Lebens und die Evolution.

Richard Dawkins: Geschichten vom Ursprung des Lebens (Ullstein 2008). Eine umgekehrte Zeitreise vom Menschen zur Entstehung des Lebens, mit zahlreichen spannenden Einschüben über einzelne (meist) Tiergruppen.

Richard Fortey: Leben – eine Biographie (C. H. Beck 1999). Die Geschichte des Lebens, spannend erzählt aus der Sicht eines Paläontologen.

Nick Lane: Life Ascending (Profile Books 2009). Die Geschichte des Lebens, erzählt aus der Sicht eines Biochemikers anhand der zehn wichtigsten Erfindungen der Evolution. (englischsprachig, 2010 Gewinner des britischen Royal Society Prize for Science Books).
Deutsche Ausgabe: Leben. Verblüffende Erfindungen der Evolution (2. Aufl., Konrad Theiss 2015).

Frans Lanting: Life. Leben (Taschen 2006). Der großartige Naturfotograf Frans Lanting ist in diesem Bildband der Geschichte und der Entwicklung des Lebens nachgegangen.

Michael Novacek: Terra. Our 100-Million-Year-Old Ecosystem – and the Threats That Put it at Risk (Farrar, Straus and Giraux 2007). Beschreibt die Entstehung der heutigen Ökosysteme und ihre Gefährdung (englischsprachig).

Paul Nurse: Was ist Leben? (Aufbau Verlag 2021). Eine aktuelle Darstellung des Medizin-Nobelpreisträgers von 2001 über die (fünf) zentralen Entdeckungen, die den Biologen geholfen haben, das Leben zu verstehen. Und nebenbei schafft es Nurse auch noch, seine Arbeiten zur Regulation der Zellteilung, die ihm den Nobelpreis eingebracht haben, nachvollziehbar zu erklären.

Neil Shubin: Der Fisch in uns (S. Fischer 2008). Der Paläontologe Shubin zeigt, wie mit Fossilien und Analysen der DNA der Verlauf der Evolution aufgeklärt werden konnte – und welche Spuren in uns noch heute davon zeugen.

Zur Vertiefung:

Ernst Mayr: Das ist Evolution (C. Bertelsmann Verlag 2003). Zusammenfassung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes für interessierte Laien, geschrieben von einem bedeutenden Evolutionsbiologen.

Charles Darwin und die Evolutionstheorie: siehe >> hier

Matthias Glaubrecht, Annette Kinitz und Uwe Moldrzyk: Als das Leben laufen lernte (Prestel 2007). Das Begleitbuch zur großen Evolutionsausstellung im Berliner Museum für Naturkunde.




Buchtitel "Planet Erde"

Tim Lenton und Andrew Watson: Revolutions that made the Earth (Oxford University Press 2011). Ausführliche Beschreibung der großen "Revolutionen" (wie Erfindung der Fotosynthese, mehrzelliges Leben etc.), die die Geschichte des Lebens prägten.

 

Das globale Ökosystem Erde

Alastair Fothergill: planet erde (München: Frederking & Thaler 2006). Begleitbuch zur gleichnamigen BBC-Fernsehserie (die auch als DVD erhältlich ist), mit faszinierenden Fotos und fachkundigem Text.

Barbara Murck: Environmental Science. A Self-Teaching Guide (Wiley 2005). Kompakte Einführung in die Umweltwissenschaft (englischsprachig).

Stuart Pimm: The World According to Pimm. A Scientist Audits the Earth (McGraw-Hill 2001). Wie viel von der Produktion der Ökosysteme verbrauchen wir Menschen? Die Antwort gibt Stuart Pimm (englischsprachig).

Atmosphäre:

Gabrielle Walker: Ein Meer von Luft. Eine Naturgeschichte der Atmosphäre (Berlin Verlag 2007): Gut geschriebene Geschichte der Erforschung der Luft – ausgezeichnet als bild der wissenschaft – Wissenschaftsbuch des Jahres 2007, Kategorie Überblick.

Klima:

IPCC: Climate Change 2021. The Physical Science Basis (Cambridge University Press 2021): Der erste Band des aktuellen UN-Klimaberichts gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Wissenschaft zum Klimawandel (englischsprachig). Download: IPCC – Der sechste Klimareport: Möglichkeiten zum kostenfreien Download der Zusammenfassung für Entscheidungsträger, der fachlichen Zusammenfassung und der Gesamtausgabe. Eine deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für Entscheidungsträger ist bei der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle hier verfügbar.

Lebensräume:

Titel des Buches "Naturwunder Erde" von Markus Mauthe und Jürgen Paeger

 Markus Mauthe & Jürgen Paeger: Naturwunder Erde (Knesebeck 2013): Als Autor bin ich hier nicht neutral, sehen Sie selber >> hier.

GEOkompakt Nr. 10: Lebensraum Meer (Gruner und Jahr 2007): Wie aus der Reihe gewohnt – hervorragende Bilder zu einführenden Texten.

Laurent Ballesta & Pierre Descamp: Planet Meer (National Geographic 2006): Faszinierender Bildband über das Leben im Ozean.

Clarie Nouvian: The Deep. Leben in der Tiefsee (Knesebeck 2007): Fantastische Fotos und gute Texte über das Leben in der Tiefsee – ausgezeichnet als bild der wissenschaft –  Wissenschaftsbuch des Jahres 2007, Kategorie Ästhetik.

GEOkompakt Nr. 12: Die Wüste (Gruner und Jahr 2007): Auch hier fantastische Fotos und gute Texte.

Biodiversität:

Bruno Streit: Was ist Biodiversität? Erforschung, Schutz und Wert biologischer Vielfalt (Beck 2007). Übersichtliche Darstellung des aktuellen Wissenstandes in einem preiswerten Bändchen.

Zur Vertiefung:

Gavin Pretor-Pinney: Wolkengucken (Heyne 2006). Fast alles über Wolken – wer nicht geglaubt hätte, dass es hierüber ein faszinierendes Buch geben kann, wird mit diesem Buch eines besseren belehrt.

Jeffrey Dukes: Burning Buried Sunshine: Human Consumption of Ancient Solar Energy. Climatic Change Band 61, Seiten 31 – 44, 2003). Fachbeitrag über den Verbrauch fossiler Brennstoffe als Nutzung gespeicherter Sonnenenergie (englischspraching, >> mehr).

James F. Kasting und David Catling: Evolution of a Habitable Planet. (Annual  Review of Astronomy and Astrophysics 2003, Band 41, Seiten 429 – 463). Fachbeitrag über den Stand der Forschung zum Klima der Erdfrühzeit (englischsprachig).

 

Der Mensch

Douglas Palmer: Die Ursprünge des Menschen. Eine illustrierte Geschichte der menschlichen Evolution. München: Bucher 2007. Bildband, der die Geschichte der Erforschung der Entwicklung des Menschen gut beschreibt und illustriert.

Spencer Wells: Die Wege der Menschheit. Frankfurt: S. Fischer Verlag 2003. Beschreibt die Ausbreitung des modernen Homo sapiens über die Welt, so wie sie sich anhand genetischer Analysen darstellt.

Johannes Krause mit Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene. Propyläen (Ullstein Buchverlage GmbH) 2019. Darstellung der aktuellen (i.w. archäogenetischen) Erkenntnisse der Besiedlung Europas durch den Homo sapiens bis zur Bronzezeit.

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2013. Beschreibt die ganze Geschichte der Menschheit; Teil 1: Die kognitive Revolution dreht sich um das Thema dieses Abschnitts. Gut zu lesen.

 Zur Vertiefung:

GEOkompakt Nr. 15: Wie wir denken. Das Gehirn: Intelligenz, Gefühl, Bewusstsein (Gruner und Jahr 2008). Illustrierte Einführung in den aktuellen Stand der Hirnforschung.

Eric Kandel: Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Siedler Verlag 2006 (Taschenbuchausgabe: Pantheon 2007). Mischung aus Autobiographie des Gedächtnisforschers (Nobelpreis im Jahr 2000) und Darstellung der Geschichte der Gedächtnisforschung.

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Wilhelm Heyne Verlag, aktualisierte Taschenbuchausgabe 2008. Gute Darstellung der neurobiologischen Basis der menschlichen Kooperation (aber ärgerliche Falschdarstellung von Darwins Evolutionstheorie).

Forum für Verantwortung: Evolution und Kultur des Menschen (Fischer Taschenbuch 2010). Dokumentation eines Kolloquiums des Forums für Verantwortung zur Frage, ob wir aus der Natur des Menschen etwas für seine Zukunft und sein Wirtschaften lernen können.

 

Das Zeitalter der Landwirtschaft

Jared Diamond: Arm und Reich (Fischer Taschenbuch 2000). Spannend zu lesende Untersuchung über die Gründe, warum die Landwirtschaft wo entstanden ist und welche Auswirkungen sie auf die Weltgeschichte hatte.

Jared Diamond: Kollaps –  Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (S. Fischer 2005). Die Osterinseln mit ihren Steinfiguren, die Tempelanlage Angkor Wat, die Maya – warum sind so viele große Zivilisationen untergegangen? Jared Diamond zeigt in diesem Buch, dass oft Umweltzerstörung eine wichtige Rolle spielte.

Brian Fagan: The Long Summer – How Climate Changed Civilization (Basic Books 2004). Beschreibt den Einfluss des Klimas auf die Entstehung der Landwirtschaft und auf das Schicksal einiger Zivilisationen (englischsprachig).

David S. Landes: Wohlstand und Armut der Nationen – Warum die einen reich und die anderen arm sind (Siedler Verlag 1999). Kontrovers diskutierte, aber auf jeden Fall anregende Untersuchung über die Voraussetzungen der Industriellen Revolution.

Clive Ponting: A New Green History of the World – The Environment and the Collapse of Great Zivilisations. (Vintage Books 2007). Überarbeitete Neuauflage des Klassikers von 1991: Eine Umweltgeschichte der Erde.

Josef H. Reichholf: Warum die Menschen sesshaft wurden. Das größte Rätsel unserer Geschichte. (S. Fischer 2008). Reichholfs These: Die Landwirtschaft entstand nicht aus dem Mangel, sondern aus dem Überfluss hinaus. Getreide etwa wurde ursprünglich kultiviert, um Bier herstellen für rauschhafte Feste.

Zur Vertiefung:

Hans-Rudolf Bork: Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006). Detaillierte Darstellung von Beispielen des menschlichen Einflusses auf die Erde und der Methoden zu ihrer Untersuchung.

William F. Ruddiman: Verhinderte der Mensch eine Eiszeit? (Spektrum der Wissenschaft, Februar 2006, Seiten 44 – 51). Darstellung der Theorie, dass der Mensch seit dem Beginn der Landwirtschaft das Erdklima beeinflusst.

Tim Flannery: Ewige Pioniere. Eine Naturgeschichte Nordamerikas und seiner Bewohner in fünf Akten (Dörlemann 2003). Stellt im fünften “Akt” die Geschichte der Eroberung des amerikanischen Westens und ihre Auswirkungen dar.

 

Das Zeitalter der Industrie

GeoEpoche Nr. 30: Die Industrielle Revolution (Gruner und Jahr 2008). Illustrierte Einführung in die Geschichte der Industriellen Revolution.

John R. Mc Neill: Blue Planet (Campus Verlag 2003). Erste umfassende Darstellung der Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert.

Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus (C.H. Beck Wissen 2013). Das Büchlein stellt die Geschichte des Kapitalismus vom frühen Kaufmannskapitalismus über seine Expansion in den Zeiten der Europäischen Unterwerfung der Welt bis zum Industriekapitalismus kurz und gut lesbar dar.

Mariana Mazzucato: Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern (Campus Verlag, Frankfurt/New York 2019). Auf Grundlage einer Geschichte, was in der Vergangenheit alles schon als "Wert" oder "Wohlstand" gesehen wurde und welche Tätigkeiten daraufhin als "wertschöpfend" angesehen wurden, untersucht die Professorin für Innovationsökonomie die Frage, wer heute eigentlich wirklich Werte schafft und wer nur von Werten lebt, die andere schaffen (wer also zu den Abschöpfern gehört). Die Frage ist auch für das Thema dieser Seiten relevant: welche Tätigkeiten zerstören die Umwelt, schaffen aber gar keine Werte (und keinen Wohlstand)?

Industrielle Landwirtschaft:

Josef H. Reichholf: Der Tanz um das goldene Kalb. Der Ökokolonialismus Europas (Wagenbach 2006). Sehr deutliche Darstellung der globalen Folgen der europäischen Hochleistungslandwirtschaft.

Rohstoffe:

Erich Follath und Alexander Jung: Der neue Kalte Krieg. Kampf um die Rohstoffe (Deutsche Verlags-Anstalt 2006). Erweiterte Fassung der SPIEGEL-Serie über den Hunger nach Rohstoffen und die dadurch entstehenden Konflikte.

Wasser:

Fred Pearce: Wenn die Flüsse versiegen (Antje Kunstmann 2007). Der englische Journalist berichtet über eine Reise zu den Brennpunkten der heutigen Wassernutzung und darüber, wie man es besser machen kann.

Callum Roberts: Der Mensch und das Meer (dva 2013). Umfassende Darstellung der Probleme der Meere von einem renommierten Meeresbiologen – und seine Vorschläge, wie sie gerettet werden können.

Stefan Rahmstorf und Katherine Richardson: Wie bedroht sind die Ozeane? (Fischer Taschenbuch Verlag 2007). Beschreibt die Welt der Ozeane und stellt ihre Gefährdungen vor.

Klimawandel:

 Buchtitel "Wir Wettermacher"  Buchtitel "Der Klimawandel"

Tim Flannery: Wir Wettermacher (S. Fischer 2006). Hervorragend geschriebene Darstellung des Klimawandels. >> Buchbesprechung

Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel (Beck 2006). Kompakter und verständlicher Überblick über den Klimawandel. >> Buchbesprechung

Al Gore: Eine unbequeme Wahrheit (Riemann 2006). Reich illustrierter Überblick mit Schwerpunkt auf den Folgen des Klimawandels. >> Buchbesprechung

Verlust der biologischer Vielfalt:

Millenium Ecosystem Assessment: Ecosystems and Human Well-Being: Biodiversity Synthesis (World Resources Institute 2005). Übersicht über den Rückgang der biologischen Vielfalt und ihre Bedeutung (englischsprachig). Der Bericht kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden: www.millenniumassessment.org/en/index.aspx

Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt (Suhrkamp 2015). Spannende Reportagen zu einigen der Orten, an denen der gegenwärtige Verlust an biologischer Vielfalt deutlich wird; schildert gleichzeitig die Hintergründe und den aktuellen Stand der Forschung.

Zur Vertiefung:

Udo Sautter: Geschichte Kanadas (Beck 2007). Darstellung der Geschichte Kanadas, die auch die Wirtschaft des Landes umfasst.

Vaclav Smil: Energy. A Beginner’s Guide (Oneworld Publications 2006). Eine Einführung in das Thema Energie (englischsprachig).

David MacKay: Sustainable Energy –  without the hot air (UIT Cambridge 2009). Viele Rechenbeispiele zu unserem Energieverbrauch und zum Potenzial erneuerbarer Energiequellen; auch im Internet: www.withouthotair.com.

 

Strategien für die Zukunft

Reinhard Loske: Abschied vom Wachstumszwang (Basilisken-Presse 2011). Der ehemalige Mitarbeiter des Wuppertal-Instituts (dort Leiter des Projektes “Zukunftsfähiges Deutschland”) und grüne Bundestagsabgeordnete und heutige Bremer Umweltsenator setzt sich neben Effizienzstrategien in diesem Büchlein für eine verstärkte Berücksichtigung von Suffizienzstrategien (also “Maßhalten und Verzicht”) als Voraussetzung für eine ausreichende Reduzierung der Umweltbelastung durch die Menschheit ein. Eine Chance, diese auch politisch durchzusetzen, sieht Loske in der Erkenntnis der Glücksforschung, dass mehr Geld nicht mehr Glück bedeutet und der zunehmenden Bereitschaft, unter gutem Leben etwas anderes zu verstehen als die Anhäufung von Dingen. Ein guter Einstieg in das Thema.

Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras (Aufbau Verlag 2021). Die Autorin, Professorin für Umweltbiologie, stellt in diesem Buch den Schöpfungsmythos ihres Volkes, der Potawa­tomi, unserer Geschichte von der Vertreibung Evas aus dem Garten Eden gegen­über. Die Potawatomi-Geschichte erzählt von der Himmelsfrau, die auf die Erde stürzte und mit mit­gebrachten Samen und Früchten einen Garten schuf, der dem Wohlergehen aller Lebewesen dienen sollte. Die Potawatomi sehen sich auf Grundlage ihres Schöpfungs­mythos' als Verwandte aller Lebewesen und Teil der Natur, während die Einwanderer, die ihr Land nach 1492 übernahmen, sich als Krone der Schöpfung sahen, die sie nach Belieben ausbeuten und zerstören konnten – mit den Folgen, von denen diese Seiten handeln. Wenn es stimmt, dass die Menschen nicht in Fakten denken, sondern in Geschichten (so der israelische Historiker Yuval Noah Harari im Oktober 2021 in einem Interview mit der ZEIT), brauchen wir vielleicht solche Geschichten, um unser Denken zu ändern. Das Buch ist auf diesen Seiten ausführlicher besprochen.

Bevölkerung, Ernährung, Gesundheit:

Brot für die Welt & Greenpeace e.V. (Hrsg.): Ernährung sichern. Nachhaltige Landwirtschaft – eine Perspektive aus dem Süden (Brandes & Apsel 2001). Deutschsprachige Zusammenfassung einer Untersuchung von Jules Pretty und Rachel Hine zur Frage, ob nachhaltige Landwirtschaft die Menschheit ernähren kann. Weblink: >> Englischsprachige Originalfassung im Internet (Weltbank)

Klaus Hahlbrock: Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? (Fischer 2007). Beschreibt, was Agrarforschung und Landwirtschaft tun können, um 9 Millionen Menschen zu ernähren und gleichzeitig die Natur zu erhalten. Diskutiert die ethische Verantwortbarkeit der grünen Gentechnik.

Jeffrey Sachs: Das Ende der Armut (Siedler 2005). Sachs’ umstrittenes Programm zur Abschaffung der Armut bis zum Jahr 2025. Zur Diskussion siehe >> hier.

William Easterly: Wir retten die Welt zu Tode (Campus 2006). Die Gegenposition zu Sachs: Entwicklung braucht keine “Planer”, sondern “Sucher”.

Landwirtschaft:

Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle. (Knaur 2015). Der Vorstandsvorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), selber Bio-Landwirt, zeigt, dass und wie neun Milliarden Menschen mit biologischer Landwirtschaft ernährt werden können.

Wasser:

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser (Springer 1997). Gründliche Untersuchung zu einem zukunftsfähigen Umgang mit Wasser. Download im Internet >> hier.

Wirtschaft:

Herman E. Daly: Steady-State Economics (Earthscan 1992). Der ehemalige Weltbank- Ökonom Herman Daly ist einer der prominentesten Vertreter der ökologischen Ökonomie, in diesem Buch stellt er die Grundzüge dar (englischsprachig). In deutscher Sprache gibt es den Beitrag Wirtschaft in einer begrenzten Welt. In: Menschheit am Scheideweg. Spektrum der Wissenschaft Dossier 6/2006, Seiten 66-73.

Hermann E. Daly, Joshua Farley: Ecological Economics: Principles and Applications (Island Press 2003). Lehrbuch der ökologischen Ökonomie. Umfassende Darstellung, die auch eine Einführung in die allgemeine Ökonomie enthält.

William Mc Donough & Michael Braungart: Einfach intelligent produzieren (Berliner Taschenbuch Verlag 2005). Braungart und Mc Donough stellen in diesem Buch ihre Strategie der Öko-Effektivität vor.

Paul Hawken, Amory & Hunter Lovins: Öko-Kapitalismus (Riemann Verlag 2000). Eines der besten Bücher, dass einen Überblick über die “dritte industrielle Revolution” – die Einpassung der Wirtschaft in das Ökosysteme Erde – gibt.

Andreas Weber: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit (Berliner Taschenbuch Verlag 2010). Weber legt dar, warum wirtschaftliches Wachstum uns nicht glücklicher macht und wie die Wirtschaft in ökologische Kreisläufe eingepasst werden kann.

Strategien gegen den Klimawandel:

George Monbiot: Hitze (Riemann Verlag, München 2007). Skizze unseres Lebens in einer Welt, in der die Kohlendioxid-Emissionen auf ein Zehntel reduziert werden. >> Buchbesprechung.

Toralf Staud & Nick Reimer: Wir Klimaretter (Kiepenheuer & Witsch 2007). Das deutschsprachige Gegenstück zu Monbiot: Das Buch zeigt, wie wir den Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland bis zum Jahr 2020 auf die Hälfte senken können. >> Buchbesprechung

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz (Sondergutachten 2009). Untersuchung, wie die weltweite Verteilung der Maßnahmen gegen den Klimawandel aussehen könnte. Download im Internet >> hier.

Al Gore: Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise (Riemann 2009). Reich bebildertes Werk, das umfassend zeigt, wie der Klimawandel auf ein erträgliches Maß begrenzt werden könnte.

Energie für morgen:

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Energiewende zur Nachhaltigkeit (Springer Verlag 2003). Umfassende Darstellung einer nachhaltigen Energieversorgung (auch im Internet erhältlich: >> hier).

Hermann Scheer: Energieautonomie (Verlag Antje Kunstmann 2005). Der Vorsitzende von EUROSOLAR zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann.

Peter Hennicke und Manfred Fischedick: Erneuerbare Energien (Beck 2007). Das Büchlein stellt nicht nur die verschiedenen erneuerbaren Energien dar, sondern zeigt auch, dass diese auf effiziente Energienutzung angewiesen sind.

Ökosysteme und biologische Vielfalt:

Edward O. Wilson: Die Zukunft des Lebens (Goldmann 2004). Der “Vater der Biodiversität” erläutert seine Vorschläge zum Schutz des Lebens.

Was macht Menschen wirklich glücklich?:

Heiko Ernst: Das gute Leben. Der ehrliche Weg zum Glück (Ullstein 2003). Das Buch fasst die Erkenntnisse der Psychologie über das Glück zusammen.

Richard Layard: Die glückliche Gesellschaft (Campus 2005). Der Wirtschaftswissenschaftler schlägt vor, das politische Handeln am Glück der Menschen auszurichten, nicht mehr am Wirtschaftswachstum.

Wolf Schneider: Glück. Eine etwas andere Gebrauchsanweisung (Rowohlt 2007).

Richard Wilkinson und Kate Pickett: Gleichheit ist Glück (Tolkemitt 2009). Die Autoren zeigen, dass soziale Ungleichheit Auswirkungen auf Lebenserwartung, Gesundheit und Kriminalität haben.

 Zur Vertiefung:

Paul Polak: Die große Chance der Kleinbauern. Wasser und Kleinbauern. In: Spektrum der Wissenschaft Dossier 6/2006 “Menschheit am Scheideweg”, S. 54 – 59.

David R. Huggins und John P. Reganold: Bodenschutz durch Verzicht auf Pflügen. In: Spektrum der Wissenschaft 05/09, Seite 78 – 85.

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V., www.g-e-h.de: Informationen zum Schutz und Überleben alter Haustierrassen.

Robert H. Socolow und Stephen W. Pacala haben ihre >> Vorstellung von den “Stabilisierungskeilen” gegen den Klimawandel u.a. in folgendem Artikel dargestellt: A Plan to Keep Carbon in Check, in Scientific American, Sept. 2006, S. 28 – 35.

Sachverständigenrat für Umweltfragen: Klimaschutz durch Biomasse. Sondergutachten (Hausdruck 2007). Untersuchung der Chancen und Risiken der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung. Dowload im Internet: >> hier.

Peter Barnes: Kapitalismus 3.0 (VSA 2008). Peter Barnes beschäftigt sich mit der Frage, wie Gemeinschaftsgüter (etwa die Luft oder die Meere) geschützt werden können. Auch als pdf-Datei bei der Heinrich-Böll-Stiftung >> hier herunterladbar (pdf, 950 kB) >> Buchbesprechung

Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (Suhrkamp 2005). Gründliche Untersuchung der Ursachen und Folgen der sozialen Beschleunigung, die mit der Industrialisierung einherging.

© Jürgen Paeger 2006 – 2022