Buchbesprechung

Tim Flannery: Wir Wettermacher

Ein Winter, der soviel Schnee bringt, dass Strommasten einknicken und Hallendächer einstürzen – nach Hitzesommern und Meldungen über immer neue Temperaturrekorde scheint darin wenigstens eine gute Nachricht verborgen zu sein: Es gibt doch noch richtige Winter; der Treibhauseffekt scheint gar so dramatisch doch noch nicht zu sein. Die schlechte Nachricht: Der Anschein trügt; tatsächlich könnten in Westeuropa die Winter gerade wegen des Treibhauseffektes kälter und schneereicher werden - eine viel diskutierte Folge der Erderwärmung ist nämlich die Abschwächung des Golfstroms, der hier bisher für milde Winter sorgt; ohne den Golfstrom würde unser Klima eher dem von Neufundland ähneln, das auf der gleichen Breite liegt.

Dieses Beispiel zeigt schon: Das Klima ist komplex, und die Einwirkungen des Menschen auf das Klima können daher ganz überraschende Folgen haben. Da kommt das neue Buch von Tim Flannery gerade richtig: Sehr übersichtlich und nachvollziehbar stellt das Buch dar, welche Faktoren eigentlich das Klima auf der Erde beeinflussen. Die Rolle der Atmosphäre, des „großen Luftozeans“ des Naturforschers Alfred Russel Wallace, der Einfluss der Meeresströmungen; die Entdeckung des Treibhauseffektes; der Kohlenstoffkreislauf – selten wurden diese wichtigen Grundlagen so lebendig dargestellt. Der Paläontologe Flannery stellt ausführlich die Eiszeiten und Erwärmungsphasen der Erdgeschichte vor; zeigt, von welchen Ursachen die Wissenschaft heute ausgeht und welche Rolle die Erforschung vergangenen Klimas beim Verstehen des Klimas von morgen spielt. Er stellt die Modelle vor, mit denen die Klimaforscher das Klima von gestern nachvollziehen – und die Auswirkungen des Menschen abschätzen. (Das ist übrigens auch Flannerys Spezialgebiet: Seine beiden bisher bekanntesten Bücher beschäftigen sich mit der Naturgeschichte Australiens und Nordamerikas unter dem Einfluss ihrer Bewohner.)

Die Auswirkungen des Menschen sind längst spürbar, und Flannery gibt auch hierüber einen umfassenden Überblick; vor allem aber wird immer deutlicher, was der Treibhauseffekt in Zukunft noch für Folgen haben könnte. Die Treibhausgase, die wir heute in die Luft blasen, werden dort ja noch Jahrzehnte verbleiben und ihre Wirkung entfalten. Ein Teil der Geschichte ist also schon geschrieben; dass aber 90 Prozent noch zu beeinflussen sind: auch das zeigt Flannery.

Alleine diese drei Abschnitte des Buches – wie entsteht das Klima und wie veränderte es sich in der Vergangenheit; welche Auswirkungen gibt es bereits heute; der mögliche Verlauf des Klimawandels im nächsten Jahrhundert – machen das Buch zur Pflichtlektüre für jeden, der an dem Thema interessiert ist. Es gibt zur Zeit einfach keine bessere allgemeinverständliche Darstellung.

Die beiden letzten Abschnitte des Buches beschäftigen sich mit den Gegenmaßnahmen; eins stellt die politischen Reaktionen der Vergangenheit dar, und das andere zeigt die Möglichkeiten zum Handeln auf. Hier ist der Autor sehr optimistisch; und vermutlich zu optimistisch. Sein Kerngedanke ist: Wir müssen unsere CO2-Emissionen in den nächsten Jahrzehnten um 70 Prozent senken, und dies geht mit bekannten Techniken. So brauche nur jeder seinen SUV gegen ein Hybridauto eintauschen – 70 Prozent sind geschafft. Tatsächlich sind die Techniken da oder zeichnen sich zumindest ab, aber damit ist die Umsetzung ja noch nicht garantiert. Wir müssen nur den Genfer Automobilsalon ansehen: wenn der Eindruck nicht täuscht, wird der Zahl der verkauften SUVs in den nächsten Jahren die der verkauften Hybridautos weit übersteigen. Und: bei der Umstellung gibt es Gewinner und Verlierer. Die möglichen Verlierer sind mächtig, wissen sich zu wehren und finden Gehör – auch neue Kohlekraftwerke sind aus technischer Sicht kein Beitrag, um 70 Prozent weniger CO2 zu emittieren, finden aber angesichts steigender Öl- und Gaspreise gerade wieder großes Interesse.

Nein, die Lösung wird nicht so einfach werden. Aber das Buch wird dazu beitragen, dass sich mehr Menschen ein eigenes Bild von der Situation und von der Notwendigkeit des Handelns machen; schon darum ist es empfehlenswert.

Tim Flannery: Wir Wettermacher. Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben auf der Erde bedeutet; S. Fischer Verlag, Frankfurt 2006; 400 S., 19,90 €

Siehe auch:
Rahmstorf/Schellnhuber: Der Klimawandel

Zurück zu:
>> Literatur

© Jürgen Paeger 2006

Buchcover Tim Flannery: Wir Wettermacher
Tim Flannery: Wir Wettermacher. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2006; 400 S., 19,90 €.