Die Welt, in der wir leben:
Vom Urknall zur Erde
Alle Materie auf der Erde stammt aus viel
älteren kosmischen Prozessen, und ein Stern – die Sonne – liefert
die Energie für das Leben auf der Erde. Wenn wir das Ökosystem Erde
wirklich verstehen wollen, müssen wir also bei der Entstehung des
Universums anfangen. Und außerdem hat die Menschheit schon immer
nach der Entstehung der Welt gefragt; die Frage führte auch zur
Entstehung der Astronomie, der ältesten Wissenschaft.

Satellitenbild der Erde;
Abbildung der NASA
(Quelle: http://visibleearth.nasa.gov/)
Wie alles begann...
Alle Materie auf der Erde stammt aus viel älteren kosmischen
Prozessen, und ein Stern, die Sonne, liefert die Energie für das
Leben auf der Erde. Schon immer hat die Menschheit nach der
Entstehung der Welt gefragt – Schöpfungsmythen waren die erste
Antwort, aber in der Folge trug die Suche nach einer Antwort
wesentlich zur Entstehung der heutigen Naturwissenschaften bei.
Seite 1: Die Erforschung der Entstehung
des Universums
Seite 2: Die Entdeckung des Urknalls und
was er für das Universum bedeutet
Seite 3: Der Aufbau des Universums
Hintergrundinformation
Von Newton
zu Einsteins Universum
Lange konnte man die Bahnen der Planeten mit Newtons
Bewegungsgesetzen erklären, aber 1865 entwickelte der englische
Physiker James Clerk Maxwell seine Theorie der elektromagnetischen
Wellen, die mit einer Grundannahme von Newtons Theorie (dass nämlich
Geschwindigkeiten immer relativ sind) nicht übereinstimmte. Die
Widerspruch löste Albert Einstein auf, eine kurze Einführung finden
Sie hier.
Hintergrundinformationen
Der Aufbau
der Materie
Alle Materie besteht aus Atomen. Das griechische Wort
“Atom” wurde im 5. Jahrhundert vor unserer Zeit von dem griechischen
Gelehrten Demokrit geprägt. Lange war diese Behauptung umstritten.
Heute wissen wir, dass sie stimmt, die Atome aber nicht die kleinste
Einheit sind. Eine kurze Übersicht über den aktuellen Wissenstand
finden Sie >> hier.
Aus Staub geboren ...
Aus Sternenstaub entstand vor rund 5 Milliarden unser Sonnensystem:
Nachdem die Sonne, heute unsere wichtigste Energiequelle, gezündet
war, verklebte sie mit ihrer Hitze den übriggebliebenen Staub um sie
herum, so dass immer größere Gesteinsbrocken und schließlich die
Vorläufer der Gesteinsplaneten entstanden. Aus zweien dieser
Planetesimale entstanden nach einer Kollision Erde und Mond.
Die Entstehung von Sonne und Erde
Hintergrundinformationen
Zeitmessung
Woher wissen wir eigentlich, wie alt das Universum,
die Erde, Fossilien und andere alte Gegenstände sind? Einen Einblick
in die Werkstatt der Naturforscher erhalten Sie auf der Seite Zeitmessung.
Planet Erde
Die junge Erde war ein rotglühender Ball aus flüssigem Gestein, der
aber schnell auskühlte, so dass bald eine erste Basaltkruste und ein
erster Urozean entstehen konnten. Das flüssige Wasser führte zur
Entstehung von Granit und der ersten Kontinente. Gewaltige
geologische Kräfte haben seither das Gesicht der Erde immer wieder
verändert: auf großen Platten treiben dieKontinente auf dem
zähflüssigem Magma des Erdinneren.
Die Seite über die Erde
Hintergrundinformationen
Geologische
Zeittafel
Vulkane
Vulkane gelten vielen Völkern als der Sitz der Götter: Einerseits
erlaubt die fruchtbare Asche an den Hängen der Vulkane reiche
Ernten, andererseits können Vulkanausbrüche aber auch Tod und
Verderben bringen. Vulkane bringen die Biosphäre in Kontakt mit der
Hitze und den chemischen Vorgängen im Inneren der Erde; und erlauben
den Wissenschaftlern einen Einblick in die dort ablaufenden
Vorgänge.
Vulkane
– Zerstörer und Lebensspender
Die Voraussetzungen für Leben auf der Erde
Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem
sich höheres Leben gebildet hat. (Wir wissen nicht, wie viele
Planeten es außerhalb unseres Sonnensystems noch im Universum gibt;
bei 100 Milliarden Sternen in 100 Milliarden Galaxien ist die Zahl
wohl unabsehbar groß – wir haben aber erst etwa 230 davon entdeckt.
Über Leben dort wissen wir nichts.) Warum konnte sich gerade auf der
Erde höheres Leben entwickeln?
Die Antwort wird hier gegeben
Nächste Übersicht:
Das Leben
Übersicht Webseite "Ökosystem Erde"